ultramarin marine translations
ultramarin.online
nl  ankerlier
ankerwinch
  windas, waarmee het ankerkabel kan worden ingehieuwd, oorspronkelijk een om zijn as draaibaar stuk boom of balk die verticaal opgericht gangspil of kaapstander werd genoemd, en horizontaal gemonteerd, braadspil of -spit heette. Als ankerlier gebruikt om een of meerdere ankers te laten vallen, of op te draaien. Op het voordek voorankerlier genoemd, op het achterddek, achterankerlier of hekankerlier. 
de  Ankerwinde
Ankerlier
Spill, das dazu dient, ein oder mehrere Anker fallen zu lassen bzw. aufzuholen. Früher von Hand bedient, wurde die Winde seit Mitte des 20.Jahrhundert von einem kleinen Dieselmotor angetrieben. Dieser wird wiederum seit den 1970er Jahren langsam von der Hydraulik bzw. vom Elektromotor verdrängt.
en  anchor winch a windlass operated by hand or machine for hoisting an anchor. The winch basically consists of a cogwheel gear, driving a grooved chain wheel and a capstan head coupled by a transmission. An anchor winch usually comes with a capstan, the fore anchor winch as a twin set for starboard and portside anchors and capstan heads on both sides for better and safer handling of cables.
fr  treuil d'ancre
guindeau
treuil à axe horizontal utilisé pour le mouillage et relevage de la chaîne d'ancre;
es molinete del ancla      
it argano dell'ancora
salpancore
verricello dell'ancora
     
Ankerwinde - ankerlier - anchor winch - gundeau1
handbetriebene (Vor)Ankerwinde mit (a) Kettenscheibe, (c) Spillkopf, (d) Bandbremstrommel, (f) Kupplungsscheiben, mit Handrad (links) und Kurbel (rechts).

hand-driven fore-anchor winch of a Rhine vessel with (a) chain wheel, (c) capstan head, (b) strap brake drum, (f) coupling wheel, with hand-wheel (left) and crank (right)

de
Die Ankerwinde wird häufig auch als Verholwinde gebraucht und ist entsprechend mit Spillköpfen ausgerüstet. Die Winde (1) besteht im wesentlichen aus zwei horizontalen Achsen und einem Getriebe. Die untere Achse trägt die Kettenscheiben (a) zum Ablassen und Aufdrehen der Ankerkette und die Spillköpfe(c) für Tauwerk und Drähte. Die Räder (f) dienen zum Feststellen der Kettenräder und Spillköpfe, soweit sie benötigt werden, bzw. zur Freistellung, soweit sie nicht gebraucht werden. Die obere Achse endet in einem Handrad bzw. einer Kurbel und dient zum Antrieb der Winde. Eine Sperrklinke (oben rechts am Windenchassis) verhindert das Zurückschlagen der Antriebskurbel. Eines seltenes Beispiel für die Vorankerwinde eines Räderschleppboots findet man auf dem Ruhrorter Museumsschiff "Oskar Huber". Sie unterscheidet sich von der Handankerwinde sowohl in der Größe als auch durch den Dampfantrieb, der der Besatzung viel Arbeit erspart haben wird. Nach dem 2.Weltkrieg wird zumindest die vordere Winde von einem kleinen Ein-Zylinder-Dieselmotor angetrieben. Die Winde der Duisburger Firma Liesen (3) war weitverbreitet auf Neubauten der 1950er Jahre. In den 60er Jahren tritt an die Stelle des Dieselmotors der elektrische Ankermotor und die Hydraulik.
2
dampfgetriebene Ankerwinde für die Voranker des Radschleppdampfers "Oskar Huber"
zware ankerlier met stoomaandrijving voor de voorankers van de stoomraderboot 'Oskar Huber'
heavy fore anchor winch for the anchors of the side-wheeler 'Oskar Huber'
en
The windlass which is often used as a mooring winch is equipped accordingly. Shown above (1): a fore-anchor hand winch common on Rhine-barges until the 1950s. The winch basically consists of two shafts and a cog-wheel transmission. The lower (main) shaft carries the capstan heads (c), the chain wheels (a) for the anchors and the coupling wheels (f) to connect or disconnect the respective heads or wheels (hardly ever more than one at a time). A lighter shaft carries the wheel and the crank to drive the winch by hand. A ratchet next to the chassis prevents the handle to fling back. The winch (2) of the historical steam tug Oscar Huber is not so much of another generation than an example for a fully grown steam driven winch. Around the time when this piece of heavy duty machinery went out of service, the Liesen-winch (3) became a common feature of motor ships built in the 1950es. It originally came with a small one-cylinder Diesel-engine under a hood. The drive was connected to the winch by a gearbox. The Diesel, to be started manually with a crank could pose the first major problem of a still very early winter day. Its fundament is still there sticking out under the box for the electric drive.
3photo
Liesen-Ankerwinde - Die Ölbadwinde, die sich auch durch ihr zeitgemäßes Design auszeichnet, gehört gewissermaßen zur Grundausstattung der Neubauten in den 1950er Jahren. Die Winde war ursprünglich mit einem Dieselmotor ausgestattet. Man sieht noch das Fundament unter dem Kasten, in dem sich ein Elektromotor verbirgt, der später nachgerüstet wurde. Mit den kurzen Hebeln wird die rechte, bzw. linke Seite eingekuppelt. Die Spillköpfe sitzen fest auf der Achseund drehen mit. Mit den Handrädern werden die Bandbremsen für die Kettenräder gelöst bzw. festgezogen.

Liesen-anchor winch, widely in use on the Rhine, built in the fifties and still working today on many vessels. The all-enclosed oil-bath winch originally came with a Diesel engine, the foundation of which is still visible under the casing of the refitted electro-motor. The hand-wheels are operating (the spindles of) the strap brakes; the short levers at the casing are connected to the coupling. The capstan-heads are fixed to the chain-wheel drive.