ultramarin marine translations
ultramarin.online
nl intrekkraan
balanskraan
wipkraan
  kraan met beweegbare (kraan)arm, die wanneer men de reikwijdte wil vergroten naar beneden kan worden gelaten, of wanneer men de draaglast wil vergroten verhoogd kan worden.
de Wippkran
Wippauslegerkran
Kran mit beweglichem Ausleger, der zur Vergrößerung der Reichweite gesenkt bzw. zur Vergrößerung der Traglast gehoben werden kann.
en rocking crane crane with a movable jib that can be lowered or lifted for a greater or smaller range or for a smaller or greater capacity.
fr grue basculante  

frühe Form eines als Portalkran ausgeführten Wippauslegerkrans (Schenck & Liebe-Harkort) im Düsseldorfer Hafen. Im hinteren Bereich des Krans ragt nach oben die Schwinge heraus, die als Seilzugkomparator die Seillänge ausgleicht; darunter befindet sich das Kontergewicht zum Lastausgleich des Auslegergewichts.
"Den neuesten Krantyp für Massengutverladung stellt der Wippauslegerkran dar, bei dem die Ausladung in gewissen Grenzen mittels eines besonderen Triebwerks unter Last beliebig eingestellt werden kann, während sich die Schnabelrolle des Auslegers nahezu wagerecht bewegt, mithin also bei Veränderung der Auslage keinerlei verlorener Hub eintritt. Auf dem Gebiete der Konstruktion solcher Wipperkrane, deren vorteilhafteste Verwendung in dem Umschlag von Schiff zu Schiff besteht, herrscht zur Zeit ein lebhafter Wettbewerb, und es haben sich daher auf ganz verschiedenen kinematischen Grundlagen die Bauformen herausgebildet, von denen nachstehend zwei als Beispiele Erwähnung finden sollen.

Der Ausleger eines Kranes (Bauart Tigler) besteht aus einem Lenkersystem, bei welchem der obere Lenker aus zwei zweiarmigen Hebeln zusammengesetzt ist; der eine dieser beiden Hebel ist im Drehpunkt fest, der andere durch eine Schwingstrebe gestützt, ferner gleicht das am hinteren Arm des ersten Hebels angebrachte Gegengewicht das Auslegergewicht aus. Die Bewegung wird durch ein Kurbelgetriebe bewirkt, das an dem oberen Doppelhebel angreift und den Ausleger innerhalb 12 Sekunden um 14 m aus- bzw. einzuschwenken vermag.

Bei einer anderen Ausführung (Schenk & Liebe-Harkort), bei der die Last um 9 m ausgewippt werden kann, wird der Ausleger durch einen Kurbeltrieb gehoben oder gesenkt und ist ebenfalls durch ein Gegengewicht in jeder Lage ausgeglichen. Gleichzeitig wird eine entgegengesetzt zum Ausleger eingebaute Schwinge, über deren Kopfrolle das Lastseil führt, durch die jeweilige Lage des Auslegers zwangsläufig so beinflußt, daß sie das Seilstück zwischen Trommel und Schnabelrolle in dem Maße kürzt oder längt, in welchem letztere sich senkt oder hebt."

Reg-Baurat Trognitz, Die Umschlageinrichtungen, in: 50 Jahre Rhein-Verkehrs-Politik, Duisburg 1927, S.276