ultramarin.online
nl Spoykanaal   zijkanaal die boven de Nederlands-Duitse grens tegenover Tolkamer aftakt en naar de haven van Kleef leidt;
de Spoykanal
Schiffahrtsweg Rhein-Kleve
Stichkanal, der bei Bimmen, kurz oberhalb der deutsch-niederländischen Grenze vom Niederrhein abzweigt und im Hafen der Stadt Kleve endet.
en Rhine-Cleve canal short canal branching off the Rhine at Bimmen to lead to the small port of Cleve.
fr Canal du Rhin à Clève  
karte - map - plattegrond
deutsch
Schon im 17.Jahrhundert träumten die Bürger von Kleve vom Anschluß ihrer Stadt an den Rhein. Ein erstes Kanalprojekt, das von Prinz Moritz von Nassau unterstützt wurde, scheiterte 1666 aus Geldmangel. 1688 erteilte der Große Kurfürst eine weitere Genehmigung für den Bau einer Wasserstraße, die zu dem kleinen Hafen östlich der Stadt führt. Die heutige Gestalt des Hafens geht im wesentlichen auf den Eisenbahnanschluß zurück, der Anfang des 20.Jahrhunderts üblich wurde und 1907/10 Anlaß für eine Erweiterung gab. Erlaubte die alte Eisenbahnbrücke, ursprünglich als Dreh-, nach ihrer Sprengung im Krieg als Klappbrücke wiederhergestellt, noch die Durchfahrt in den westwärtigen Teil, so versperrt mittlerweile eine Rohrleitung den Weg in den alten Teil. Der 10 Kilometer lange Schiffahrtsweg über den Griethauser Altrhein und den Spoykanal erlaubt Abladetiefen bis 2,50, ist aber wegen der Schleuse bei Brienen auf Schiffe bis 67 Meter Länge und 8,20 Meter Breite beschränkt. Neben dem Umschlag von Massengütern dient der Hafen vor allem der Anfuhr von Öl für die Speisefettindustrie.

Hafen Kleve - haven van Cleef - port of Cleve - port du Cleve

english
The citizens of Cleve had harboured the idea to connect their town to the traditional continental trade route of the Rhine for quite some time when a first undertaking of this kind was supported by the Prince Moritz von Nassau. This project of 1666 having failed due to budgetary underfunding, another permission was granted in 1688 by the state of Brandenburg, leading to the construction of a small port east of the town. However, the port in its present form dates back to the fin de siècle, when the city was connected to the railway network. The subsequent increase in traffic demanded an early expansion of the port, carried out between 1907-1910. Thus the railway line came to cross the port over a turning bridge which was replaced by a cantilever bridge after its destruction during WWII. Later on the way into the old western part became blocked by a pipeline-flyover which together with the bridge is now situated at the end of the new port (both the port and the actual canal beginning at km 0,44)

The waterway (10,14 km) follows the course of the Griethauser Altrhein from Rhine-km 863,90 (left bank), until it turns into the Spoykanal at km 4,32. It is navigable for vessels up to a draught of 2.20 m. Their overall dimensions are limited to 67m x 8,20m by the size of the (only) lock at Brienen connecting the old Rhine to the canal. Apart from the import of bulk cargo (gravel) the port is frequented by tankers, discharging oil for the local vegetable fat industry.