ultramarin marine translations
ultramarin.online
nl poon      
de Poon  
en    
fr    
nl
"De poon kwam in de vorige eeuw in Zeeland, maar ook in Zuid-Holland veel voor. De tonnenmaat lag meestal tussen de 30 en 70 ton. De meeste ponen werden op Zuidhollandse en Westbrabantse werven gebouwd. Het waren vornamelijk houten schepen en er zijn slechts (tot 1900) weinig ijzeren ponen gebouwd. Wel zijn er in sommige paviljoentjalken en -schuiten de trekken van een poon te herkennen en dit maakt het soms moeilijk om te bepalen of je met een poon of met een Zuidhollandse tjalk te maken hebt.
...
Kenmerken voor de poon heet de hoge steile voorsteven te zijn, die bovenaan iets achterover valt en naar de hommer wijst, de hoge vierkante kop (de poon 'Verwisseling' heeft zijn steven tot 3,20 meter boven de waterlijn en je kunt ruim onder het voordek staan) en het oplopende achterschip met het verhoogde paviljoendek. Vaak ook had het paviljoen in het boeisel vierkante ramen."
de
"Der Schuit entspricht in Seeland die Poon. Ihre Hauptbauplätze waren Ijsselmonde, Dordrecht, Willemstad, Aalblasserdam und Boskoop. Bezüglich des Hinterstevens sind 3 Bauarten zu unterscheiden: Draai-over-boord-Poonen, Statie-Poonen und Statie-paviljoen-Poonen, doch dienten letztere ausschließlich der Personenbeförderung. Der einzige bemerkenswerte Unterschied gegenüber der Schuit besteht in dem größeren Decksprung, der sich hier auch auf das mittlere Deck erstreckt, das bei der Schuit gerade verläuft. Auch ist bei der Poon der Breitenunterschied auf Deckhöhe und auf Höhe der Leerladelinie noch stärker ausgeprägt. [Die Ursache dieser stark ausspringenden Formen liegt in der Art der damaligen Schiffseichung: 'het uitbreeken der schepen voor en achter bracht hier in den schipper profijt aan, da ze vele goederen meer stouden als de maas der schepen hielt.' (Witsen, Aeloude en hedendaegsche Scheepsbouw en bestier, Amsterdam 1671)] Wie bei der Schuit befindet sich auch hier der Wohnraum des Schiffers unter Deck. Die Luke ist niedrig, flach gewölbt und besitzt wie bei den Samoreusen einen Tennebaum ('Den').

Die Takelung stimmt mit der Schuit überein. Auch hier tritt an die Stelle der Spriettakelung bald das Gaffelsegel. Der Ladetiefgang beträgt nach Le Comtes Angaben 1,25-2,20 m, der Leertiefgang 0,63 - 0,95 m, 'wat de grootste soort betreft'. Das Verhältnis der Länge zur Breite schwankt zwischen 1:3 1/2 und 1:4. Als Beispiel nach alten niederrheinischen Poonen seien angeführt:

  Gattung Tragfähigkeit t Länge ü..A. in m Größte Breite
m
Tiefgang    
  leer
m
beladen
m
           
  Draaioverboordpoon 40 14,50 4,20 0,70 1,65    
Statiepoon 55 17,25 5,08 0,85 2,00

Statiepaviljoenpoon

60 20,70 5,00 0,90 2,10
Die Poonen haben sich von den Vorläufern der Tjalk auf dem Niederrhein am längsten gehalten. Noch 1829 finden wir die Poon 'De jonge Hubertus', die zwischen Dordrecht und Köln fuhr, auf dem Niederrhein erwähnt und dargestellt." (K.Schwarz, Typenentwicklung, S.52ff)