ultramarin marine translations
ultramarin.online
nl bootje
(bij)boot
volgboot
sloep
roei
  alg. boot met platte bodem, door middel van zeil of roeispaan voortbewogen, met geringe diepgang of geringe draagkracht; in de Rijnvaart in het bijzonder een klein bijbootje voor het overzetten naar de wal of het verrichten van werk buitenboords. Sloepen zijn in het algemeen kort gedrongen bootjes vroeger uit eikenhout, sinds de 19de eeuw steeds vaker van ijzer en sinds het eind van de 20ste eeuw van lichte kunststofmaterialen. Bootjes op binnenschepen beschikken in het algemeen over een brede lepelachtige boeg en een spiegel achter. Met voor en achter een luchtkasten zijn ze bijna onzinkbaar. Het bootje behoort tot de uitrusting van een schip. Het wordt met een bootsdavit te water gelaten, en dient zowel als werk- en als reddingsboot voor de bemanning. Bij de uitrusting van het bootje behoren riemen en een bootstouw.
de Nachen
BeibootÐ
Aap
allg. flachgehender, gesegelter oder geruderter Kahn mit geringem Tiefgang und geringer Tragfähigkeit (z.B. Ruhrnachen), in der Rheinschiffahrt insbesondere FLIEGER: kleines BEIBOOT zum Übersetzen oder zum Verrichten von Arbeiten außenbords. Der Flieger ist ein kurzer gedrungener Nachen aus Eichenholz oder Eisen. Im Vergleich zu den älteren Ausführungen - mit breitem löffelartigen Vorder- und großem löffelartigen, aber schmaleren Hinterteil -  verfügen neuere Typen (z.B. der auf dem Rhein verbreitete Schottel-Nachen, der mit einem Spiegelheck abschließt) - vorn und hinten über Luftkästen und sind mehr oder weniger unsinkbar. Eiserne Nachen werden mittlerweile durch leichtere Kunststoff-Konstruktionen mit oder ohne Motor ersetzt. Nichtsdestoweniger gehört der Nachen gehört zur Ausrüstung eines Schiffs. Er wird im Notfall mit einem Bootsdavit zu Wasser gelassen und dient der Mannschaft als Rettungsboot. Zur Ausrüstung des Nachens gehört das sog. Fahrgeschirr.
en dinghy
ship's boatÐ
cock(le) boat
small rowing boat that belongs to the basic equipment of every vessel, serving as working boat or as shuttle while the ship lies at anchor or as an escape when she goes down or in other cases of distress (> life boat). The most common boat for these purposes in Rhine navigation was the Schottel-boat, a sturdy steel construction which has been superseded towards the end of the 20th century by boats moulded in one piece, made of resin or other, lighter materials. The ship's boat is equipped with oars for either rowing or sculling, a boat rope, a scoop, and a four-handed boat chain.
fr bachotÐ
canot
petite embarcation, mue tout aussi bien par des avirons, que par une voile;
de
RSchUO § 10.04
Beiboote

1. Folgende Fahrzeuge müssen mit einem Beiboot ausgerüstet sein:
a) Motorschiffe und Schleppkähne mit mehr als 150 t Tragfähigkeit;
b) Schlepp- und Schubboote mit mehr als 150 m3 Wasserverdrängung;
c) schwimmende Geräte;
d) Fahrgastschiffe, die für mehr als 250 Fahrgäste oder mehr als 50 Betten zugelassen sind.

2. Beiboote müssen schnell und sicher von einer Person zu Wasser gebracht werden können. Werden sie mittels motorisch betriebener Einrichtungen zu Wasser gebracht, müssen diese so beschaffen sein, dass bei Ausfall der Antriebsenergie das schnelle und sichere Zuwasserbringen nicht verhindert wird.

3. Beiboote müssen mindestens folgenden Anforderungen entsprechen:
a) sie müssen sich leicht rudern lassen und gut zu manövrieren sein; sie müssen kursstabil sein und sich durch Wind, Strömung oder Wellenschlag nicht wesentlich vom Kurs abbringen lassen;
b) sie müssen Sitzplätze für drei Personen aufweisen;
c) sie müssen genügende Festigkeit aufweisen;
d) ihr Inhalt muss mindestens 1,5 m3 oder das Produkt LB . BB . HB muss mindestens 2,7 m3 betragen;
e) ihr Freibord muss bei Besetzung mit drei Personen von je etwa 75 kg mindestens 25 cm betragen;
f) ihre Stabilität muss ausreichend sein. Sie gilt als ausreichend, wenn zwei Personen von je etwa 75 kg an einer Seite möglichst dicht beim Dollbord sitzen und dabei ein Restfreibord von mindestens 10 cm verbleibt;
g) der Restauftrieb in N des vollgeschlagenen unbemannten Bootes muss mindestens 300 . LB . BB . HB betragen;
h) mindestens folgende Ausrüstungsgegenstände müssen im Boot vorhanden sein:
- ein Satz Ruderriemen;
- eine Festmacheleine;
- ein Schöpfgefäß.
Schlauchboote sind zulässig, wenn sie den Anforderungen nach Nummer 2 und 3 entsprechen, ständig einsatzbereit sind und es sich um Mehrkammerschlauchboote handelt.

4. Werden Beiboote auf Fahrgastschiffen als Sammelrettungsmittel (§ 15.08 Nr. 5) mitgerechnet, müssen sie mindestens den Anforderungen nach Nummer 3 entsprechen. Jedoch
a) muss für jede Person mindestens eine Sitzbreite von 0,45 m auf Duchten oder Bänken vorhanden sein, wobei die höchstzulässige Personenzahl das Produkt von 3 . LB . BB . HB nicht überschreiten darf;
b) gilt die Stabilität als ausreichend, wenn die Hälfte der höchstzulässigen Personenzahl sich auf einer Bootsseite auf ihren Plätzen befindet und dabei ein Restfreibord von mindestens 10 cm erbleibt.

5. In Nummer 3 und 4 bedeuten: LB L des Beibootes in m; BB B des Beibootes in m; HB die Seitenhöhe des Beibootes in m.

fr
RVBR Article 10.04
Canots

1. Les bâtiments suivants doivent être équipés d'un canot :
a) les automoteurs et les chalands de plus de 150 tonnes de port en lourd ;
b) les remorqueurs et les pousseurs de plus de 150 m3 de déplacement ;
c) les engins flottants ;
d) les bateaux à passagers qui sont admis à transporter plus de 250 passagers ou qui sont équipés de plus de 50 lits.

2. Les canots doivent pouvoir être mis à l'eau rapidement et de manière sûre par une seule personne. Si une installation motorisée est utilisée pour la mise à l'eau, elle doit être telle qu'en cas de défaillance de l'alimentation en énergie la mise à l'eau rapide et sûre ne soit pas compromise.

3. Les canots doivent satisfaire aux conditions suivantes :
a) ils doivent être facilement gouvernables et manoeuvrables ; ils doivent garder le cap et ne pas dérouter sensiblement sous l'action du vent, du courant ou des vagues;
b) ils doivent présenter des places assises pour au moins trois personnes ;
c) ils doivent avoir une résistance suffisante ;
d) leur volume doit être d'au moins 1,5 m3 ou le produit LC . BC . HC représenter au moins 2,7 m3 ;
e) leur franc-bord doit être au moins de 25 cm avec trois personnes d'environ 75 kg ;
f) leur stabilité doit être suffisante. Celle-ci est considérée comme suffisante si, deux personnes d'environ 75 kg se trouvant d'un côté aussi près que possible du plat-bord, il subsiste une revanche de franc-bord d'au moins 10 cm ;
g) leur force de sustentation en N sans personne à bord mais entièrement remplis d'eau doit être au moins égale à 300 . LC . BC . HC;
h) le gréement suivant au moins doit se trouver à bord :
1 jeu de rames ;
1 amarre ;
1 écope.

Des canots pneumatiques sont admis pour autant que les conditions énumérées aux chiffres 2 et 3 sont remplies, qu'ils sont opérationnels en permanence et qu'il s'agit de canots pneumatiques à compartiments multiples.

4. Si le canot est considéré comme engin de sauvetage collectif pour bateau à passagers (article 15.08, chiffre 5), il doit au moins satisfaire aux conditions du chiffre 3. Toutefois,
a) il doit y avoir une largeur de siège d'au moins 0,45 m par personne, sur les bancs, le nombre maximal de personnes admissible ne pouvant toutefois excéder le produit 3 . LC . BC . HC;
b) la stabilité est considérée comme suffisante si, la moitié du nombre maximal de personnes admissible se trouvant à leur place sur un côté du canot, il subsiste un franc-bord d'au moins 10 cm.

5. Dans les chiffres 3 et 4,
LC désigne la longueur L du canot, en m,
BC désigne la largeur B du canot, en m,
HC désigne la hauteur latérale du canot, en m.