ultramarin marine translations
ultramarin.online
nl     in 1744-46 aangelegd; 32 km lang, 13 schutsluizen, bereikt bij Hohensaaten de Oder. Het Finowkanaal is thans vervangen door de Havel-Oder-waterweg.  
de Finow-Kanal 1744-46 angelegter, 32km langer Kanal mit 13 Schleusen, mündet bei Hohensaaten in die Oder. Der Finowkanal wurde seinerzeit durch die Havel-Oder-Wasserstraße ersetzt.
en   built 1744-46, the 32 km long canal with its 13 locks connects the Havel river with the Oder river. 
fr    
de

"Der Finowkanal, die Verbindung der Havel mit der Oder durch den Finowfluß war .. schon von dem Kurfürsten Joachim II. im Jahre 1540 geplant worden. Erst 160 Jahre später wurde unter dem Kurfürsten Joachim Friedrich im Jahre 1605 (nach anderen Angaben schon 1603) der Kanalbau begonnen und bis 1609 so weit gefördert, daß ein beladenes Schiff von der Havel durch 5 Kammerschleusen bis Schöpfurt fahren konnte. Dann ruhte der Bau aus Geldmangel bis 1617. Bis Eberswalde wurde darauf der Finowfluß durch 6 weitere Kammerschleusen aufgestaut und im Jahre 1620 die Arbeit zu Ende geführt. Es ist bemerkenswert, daß dieser erste preußische Scheitelkanal zur Ausführung kam, während der etwa 50 Jahre früher in Angriff genommene Bau des Müllroser Kanals eingestellt und aufgegeben worden war.

Der Kanal hielt nicht lange. Die wenig dauerhaft hergestellten Bauwerke verfielen während der Verheerungen des dreißigjährigen Krieges vollständig. Die obere Havel strömte zeitweise durch den Kanal und die Finow zur Oder, wodurch unterhalb Eberswalde solche Versandungen entstanden, daß die Schiffahrtverbindung dieser Stadt mit dem Lieper See (Oder) unterbrochen wurde. Man war genötigt, die Schleuse Eberswalde zu verschütten und den Kanal bei Zerpenschleuse abzudämmen. Von dem dazwischen liegenden Teil der Schleusentreppe war am Anfang des 18.Jahrhunderts kaum noch eine Spur vorhanden und die Erinnerung an diese Wasserstraße ist fast völlig erloschen.

Wir wissen, daß die Politik des großen Kurfürsten des Wasserweg von der Oder oberhalb Frankfurt zur Elbe bevorzugte, und es ist erklärlich, daß man zu seiner Zeit nicht zur Wiederherstellung des Finowkanals schritt. Friedrich der Große hielt dieses Unternehmen aber mit Rücksicht auf Stettin für außerordentlich wichtig und gab im Jahre 1743 den Befehl zum Beginn der Arbeiten, die von 1744 bis 1746 ausgeführt wurden. Es wurde die alte Linie von Zerpenschleuse bis Eberswalde wiederum mit 10 Kammerschleusen hergestellt, wobei teilweise die Böden der alten Bauwerke aufgefunden und wieder benutzt wurden.

Das erste mit 100 Tonnen Salz beladene Schiff ging 1746 durch den Kanal. Bald zeigt es sich, daß nicht nur bei Liebenwalde, sondern zum Abstieg nach der Havel auch bei Dusterlake eine Schleuse nötig war, und außerdem mußte zwischen Schöpfurt und Heegermühle noch die Schleuse Steinfurt eingeschaltet worden. Diese 3 Schleusen wurden 1749 fertiggestellt. Unterhalb Eberswalde genügte der Finowfluß nicht und wurde (1751) durch 3 weitere Schleusen (Ragöse, Stecher und Niederfinow) aufgestaut. Schließlich wurde (1767) der unterste sehr gekrümmte Lauf des Flusses durch einen gegrabenen Kanal ersetzt und mit der Schleuse Liepe am unteren Ende abgeschlossen, die den Rückstau der Oder verhindern sollte. Der Kanal hatte somit im ganzen 16 Schleusen und außerdem eine bei Dusterlake in der 'faulen' Havel.

Der Finowkanal bildet heute einen Teil der 102,7 km langen Havel-Oder-Wasserstraße, die von der Einmündung der Spree in die Havel bei Spandau durch die Spandauer Havel, den Oranienburger Kanal, die Friedrichstaler Havel, den Malzer Kanal, den Finowkanal und die Oderberger Gewässer in die Oder bei Hohensaathen führt. Im 19.Jahrhundert sind viele Veränderungen und Verbesserungen an ihm vorgenommen, um den Forderungen des sehr lebhaften Verkehrs zu genügen. Die 11,8 km lange Scheitelhaltung, deren Wasserspiegel auf rund N.N. + 39 m liegt, wurde anfangs (1780) durch einen Speisegraben, den Voßgraben, aus der oberen Havel gespeist. In den Jahren 1823 bis 1828 wurde zur Verbesserung der Speisung ein gleichzeitig schiffbarer Kanal, Voßkanal, nach der Havel geführt und durch die Voßschleuse nebst Speisearche abgeschlossen. Die Schiffahrt konnte so aus der Scheitelhaltung entweder durch die Schleuse Liebenwalde oder durch diese Voßschleuse zur Havel gehen. Bei der Erneuerung einzelner Schleusen der Odertreppe wurden ferner mehrere Haltungen vereinigt, wodurch 2 Schleusen fortfielen, so daß der Abstieg zum Lieper See nur noch 13 Schleusen hat. Dieser See, der Oderberger See und die alte Oder, zusammen die 'Oderberger Gewässer', wurden bei der Eindeichung und Verbesserung des Niederoderbruchs in den Jahren 1849 bis 1860 durch einen hochwasserfreien Damm von der Stromoder abgeschnitten und es mußte für den Schiffahrtverkehr in diesem Damme bei Hohensaathen eine Kammerschleuse gebaut werden. Der Wasserspiegel der Oderberger Gewässer wird gewöhnlich auf N.N. + 1,4 m gehalten und ist in der Regel niedriger als der Wasserstand in der Stromoder, deren Mittelwasser dort etwa bei N.N. + 3,4 m liegt.

In den siebziger Jahren des 19.Jahrhunderts wurde der ganze Finowkanal gründlich verbessert und bei sämtlichen Schleusen je eine zweite Kammer gebaut. Die zweischiffigen Kammern haben eine nutzbare Länge von 40,8 m und eine Torweite von 5,3 m, so daß gleichzeitig je 4 Schiffe von 40,2 m Länge und 4,6 m Breite (Finowmaß) geschleust werden können. Der Kanal wurde ferner möglichst gerade gelegt und fast durchweg dreischiffig ausgebaut, mit einer nutzbaren Fahrwasserbreite von 16 m und einer nutzbaren Fahrwassertiefe von 1,6 m. Der zulässige Tiefgang der Schiffe wurde seitdem auf 1,4 m festgesetzt."

Oskar Teubert, Binnenschiffahrt, Band 1, 1912, S.42

Lit.: R.Schmidt, Der Finowkanal - zur Geschichte seiner Entwicklung
nl

"Het Finowkanaal, de verbinding van de Havel met de Oder door de rivier de Finow was .. al gepland door keurvorst Joachim II in het jaar 1540. Pas 160 jaren later werd onder keurvorst Joachim Friedrich in het jaar 1609 met de bouw van het kanaal begonnen (volgens andere bronnen al in 1603), en was tot 1609 zover gevorderd, dat een beladen schip van de Havel door 5 schutsluizen tot Schöpfurt kon varen. Daarna lag de bouw wegens geldgebrek stil tot 1617. Later werd de rivier de Finow door verdere 6 schutsluizen tot Eberswalde opgestuwd en in het jaar 1620 werd het werk afgesloten. Het is opmerkelijk dat dit eerste Pruisische Scheitelkanaal werd uitgevoerd, terwijl de ongeveer 50 jaar eerder begonnen bouw van het Müllroser kanaal werd stopgezet en werd laten varen.

Het kanaal hield het niet lang. De weinig duurzaam vervaardigde kunstwerken geraakten tijdens de verwoestingen van de Dertigjarige Oorlog volkomen in verval. De Boven-Havel stroomde van tijd tot tijd door het kanaal, en de Finow naar de Oder, waardoor onder Eberswalde zodanige verzandingen optraden dat de scheepvaartverbinding van deze stad met het Lieper meer (Oder) werden onderbroken. Men zag zich genoodzaakt de sluis bij Eberswalde dicht te gooien en het kanaal bij de Zerpensluis af te dammen. Van het ertussen gelegen gedeelte van de sluizentrap was in het begin van de 18de eeuw nauwelijks nog iets te zien en deze waterstraat is bijna volledig uit de herinnering verdwenen.

Wij weten dat de politiek van de grote keurvorst de voorkeur gaf aan de waterweg van de Oder boven Frankfurt naar de Elbe, en het is verklaarbaar dat men in zijn tijd geen stappen ondernam om het Finowkanaal weer te herstellen. Frederik de Grote vond deze onderneming echter uitermate belangrijk, daarbij rekening houdend met Stettin, en gaf in het jaar 1743 het bevel met de werkzaamheden te beginnen, welke werden uitgevoerd van 1744 tot 1746. Het oude tracé van de Zerpensluis tot Eberswalde werd wederom met 10 sluizen hersteld, waarbij gedeeltelijk de funderingen van de oude kunstwerken terug werden gevonden en opnieuw gebruikt.

In 1746 ging het eerste met 100 ton zout geladen schip door het kanaal. Al spoedig bleek dat niet alleen bij Liebenwalde, maar voor de afdaling naar de Havel ook bij Dusterlake een schutsluis nodig was, en bovendien tussen Schöpfurt en Heegemühle nog de sluis Steinfurt moest worden tussengevoegd. Deze drie sluizen waren in 1749 gereed. Beneden Eberswalde was de rivier de Finow ontoereikend en werd (1751) door drie verdere sluizen (Ragöse, Stecher, en Niederfinow) opgestuwd. Tenslotte werd (1767) de benedenloop van de rivier met zijn vele krommingen vervangen door een gegraven kanaal, en met de sluis Liepe aan het onderste gedeelte afgesloten om een opstuwing van de Oder te verhinderen. Het kanaal had daarmee in totaal 16 sluizen en bovendien een bij Dusterlake in de 'luie' Havel.

Het Finowkanaal maakt tegenwoordig deel uit van de 102,7 km lange Havel-Oder-waterweg, die van de monding van de Spree in de Havel bij Spandau door de haven van Spandau, het kanaal van Oranienburg, de Friedrichstaler Havel, het Malzer kanaal, het Finowkanaal en de wateren van Oderberg, in de Oder bij Hohensaathen voert. In de loop van de19de eeuw heeft zij vele veranderingen en verbeteringen ondergaan, om aan de eisen van het zeer drukke verkeer te voldoen. De 11,8 km lange Scheitelhaltung, waarvan de waterspiegel rond N.N. +39 m ligt, werd in het begin (1780) door een toevoerkanaal, de Voßgraben, uit de boven Havel gevoed. In de jaren 1823 tot 1828 werd om deze toevoer te verbeteren een gelijktijdig bevaarbaar kanaal, het Voßkanaal, naar de Havel gevoerd en door de Voßsluis naast de voedings-Arche afgesloten. De scheepvaart kon zo uit de kruinvak óf door de sluis Liebenwalde óf door deze Voßsluis naar de Havel varen. Bij de vernieuwing van enkele sluizen van de Odertrap werden bovendien meerdere kanaalpanden samengevoegd, waardoor 2 sluizen wegvielen, zodat de afdaling naar het Lieper meer nog maar 13 sluizen had. Dit meer, het Oderberg meer en de oude Oder, werden tesamen met de 'wateren van Oderberg' bij de indijking en verbetering van de Niederoderbruch in de jaren 1849 tot 1860 afgesneden van de Oder stroom door een tegen hoogwater bestande dam, en er moest voor het scheepvaartverkeer in deze dam bij Hohensaathen een kamersluis worden gebouwd. De waterspiegel van de wateren van Oderberg word gewoonlijk op N.N. + 1,4 m gehouden en is in de regel lager dan de waterstand in de Oderstroom, waarvan de gemiddelde waterstand daar ongeveer 3,4 m bedraagt.

In de zeventiger jaren van de 19de eeuw werd het gehele Finowkanaal grondig verbeterd en werd bij alle sluizen een tweede kamer gebouwd. De tweeschipskamers hebben een bruikbare lengte van 40,8 m en een deurbreedte van 5,3 m, zodat er steeds 4 schepen van 40,2 m lengte en 4,6 m breedte (maat van Finow) gelijktijdig geschut kunnen worden. Het kanaal werd bovendien zo recht mogelijk gemaakt en bijna doorgaand driescheeps uitgebouwd, met een bruikbare vaarwaterbreedte van 16 m en eenmogelijke vaarwaterdiepte van 1,6 m. De toelaatbare diepgang van de schepen werd sindsdien op 1,4 m gesteld."

Oskar Teubert, Binnenschiffahrt, Band 1, 1912, p. 42.